Bürgerhaushalt 2025
Bürgerhaushalt 2025: Die Abstimmung ist beendet
Die Abstimmung zum Bürgerhaushalt Hohen Neuendorf 2025 ist abgeschlossen. Insgesamt standen 52 Vorschläge zur Auswahl. 569 Einwohnerinnen und Einwohner nutzten die Gelegenheit, durch ihre Teilnahme aktiv an der Gestaltung der Stadt mitzuwirken.
Das Votum konnte sowohl bei Vor-Ort-Terminen in allen vier Stadtteilen als auch online abgegeben werden. Erstmals bestand zudem die Möglichkeit, per Flyer abzustimmen. Dieser war an alle Haushalte der Stadt Hohen Neuendorf verteilt worden und lag zusätzlich im Rathaus aus.
Die Stadtverwaltung hat das Abstimmungsergebnis sorgfältig ausgewertet und aufbereitet. Im nächsten Schritt werden die Ergebnisse der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt, die darüber entscheidet, welche Vorschläge umgesetzt werden können. Grundlage hierfür bilden die Leitlinien des Bürgerhaushalts.
Für die Umsetzung der Projekte aus der Abstimmung 2025 steht ab dem Jahr 2026 ein Gesamtbudget von 200.000 Euro zur Verfügung. Der Bürgerhaushalt wird alle zwei Jahre durchgeführt.
Nach dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im November 2025 wird das endgültige Ergebnis veröffentlicht. Dann steht fest, welche Ideen aus der Bürgerschaft ab 2026 realisiert werden.
Der Bürgerhaushalt bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern von Hohen Neuendorf die Möglichkeit, ihre Stadt aktiv mitzugestalten. Die zahlreichen eingegangenen Vorschläge und das große Interesse an der Abstimmung zeigen, wie wichtig vielen die gemeinsame Entwicklung unserer Stadt ist.
Die Stadtverwaltung spricht allen Teilnehmenden ihren Dank für das gezeigte Engagement aus und freut sich auf die Umsetzung der ausgewählten Projekte.
WILLKOMMEN ZUM BÜRGERHAUSHALT 2025
Mit dem Bürgerhaushalt 2025 startet die Stadt mit einem neuen Budgetrahmen und Durchführungsrhythmus: es steht nunmehr ein Budget von 200.000€ zur Verfügung, das alle zwei Jahre für Projekte aus der Bürgerschaft verwendet wird.
Seit 2014 schon nutzen Sie, liebe Hohen Neuendorferinnen und Hohen Neuendorfer, dieses Instrument der direkten Bürgerbeteiligung. Sie bringen Vorschläge ein, wie unsere Stadt noch attraktiver gestaltet werden kann und stimmen über die eingereichten Vorschläge ab. Mehr als 90 Projektideen wurden auf diese Weise in den letzten Jahren umgesetzt.
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums wurde 2024 durch die Stadtverodnetenversammlung die Evaluation des Bürgerhaushaltsverfahrens beschlossen. Auf dieser Grundlage sind ab 2025 neben dem Budgetrahmen und Durchführungsrhythmus auch einige Rahmenbedingungen neu entschieden worden, unter anderem soll durch eine verstärkte und transparentere Kommunikation eine höhere Beteiligung erreicht werden. Die Evaluation erfolgte unter Mitwirkung von Einwohnenden aus den verschiedenen Stadtteilen in Zukunftsworkshops und mit Vertretungen aus der Stadtverordnetenversammlung und Verwaltung.
Das Bürgerhauhaltsverfahren wurde allerdings nicht grundlegend geändert. Die Leitlinien haben sich im Prinzip bewährt und können hier nachgelesen werden.
Einzelne Projekte z.B. dürfen in ihrer Umsetzung nach wie vor nicht mehr als 20.000€ kosten. Wie schon erprobt, bringen Sie Ihre Vorschläge ein und stimmen über die eingegangenen Vorschläge ab. Diese Abstimmung wird nun in den einzelnen Stadtteilen möglich sein. Seit einigen Jahren bereits wird der Bürgerhaushalt in einem zweijährigen Verfahren umgesetzt. Das bedeutet, dass Projekte, die in einem Jahr beschlossen werden, regulär in den Haushalt für das Folgejahr aufgenommen und planmäßig auch im Folgejahr durch die Verwaltung umgesetzt werden.
Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und Ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir unsere Stadt weiterentwickeln und attraktiver gestalten.
Die Kriterien des Bürgerhaushalts finden Sie in den Leitlinien.
BÜRGERHAUSHALT – WAS IST DAS?
Haben Sie eine gute Idee, wie und wo durch Maßnahmen im öffentlichen Raum die Lebensqualität gesteigert werden kann? Und/oder wo vielleicht an anderer Stelle dafür gespart werden könnte? Mitmischen beim Bürgerhaushalt bedeutet, ganz konkret die zukünftige Entwicklung Ihrer Stadt mitzubestimmen!
Der Bürgerhaushalt ist ein Instrument der Bürgerbeteiligung. Er ermöglicht es Ihnen als Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Hohen Neuendorf, in besonderem Maße Einfluss auf die Verwendung der städtischen Gelder in bestimmten Bereichen der freiwilligen Aufgaben zu nehmen. Machen Sie konkrete Vorschläge, diskutieren Sie mit und zeigen Sie uns, was Sie bewegt. Nur durch Ihre Beteiligung bleibt dieser Prozess lebendig und dauerhaft ein Erfolg!
WAS SIND DIE ZIELE DES BÜRGERHAUSHALTS?
Alle Hohen Neuendorfer Einwohnerinnen und Einwohner erhalten über die Teilnahme am Bürgerhaushalt die Möglichkeit, sich durch Anregungen und Vorschläge direkt in die städtische Finanzplanung einzubringen,
• sich dadurch noch mehr mit ihrer Stadt zu identifizieren, und durch Bewertung aller eingereichten Ideen
• eigene Prioritäten zu setzen und darüber
• Politik und Verwaltung wichtige Entscheidungshilfen zu geben.
UM WELCHE THEMEN GEHT ES?
Die Stadt Hohen Neuendorf hat wie alle Kommunen viele gesetzlich vorgeschriebene Pflichtaufgaben zu erfüllen. Dazu zählen unter anderem die Kindertagesbetreuung, die Bereitstellung von Schulgebäuden, die Bauordnung sowie melderechtliche Aufgaben. Die hierfür erforderlichen Mittel müssen in den Haushalt eingeplant werden. Darüber hinaus erfüllt die Kommune viele Leistungen freiwillig, vorwiegend in den Bereichen Sport, Kultur, Kinder und Jugend, Senioren, Umwelt, Sicherheit und Ordnung. Für diese Themenfelder können Sie Ihre Vorschläge einbringen, oder auch Einsparvorschläge machen.
IHRE IDEEN SIND GEFRAGT!
Wir freuen uns auf Ihre neuen Vorschläge und darauf, dass Sie uns an Familie, Freunde und Bekannte weiterempfehlen. Der Bürgerhaushalt lebt von Ihrer aktiven Beteiligung!
WER KANN EINEN VORSCHLAG ABGEBEN?
Eine Besonderheit am Bürgerhaushalt der Stadt Hohen Neuendorf ist, dass alle Interessierten unabhängig von ihrem Alter ganzjährig ihre Ideen und Anregungen zu Investitions- und Sparvorschlägen des städtischen Haushaltes abgeben können! Vorschläge für den nächsten Bürgerhaushalt können hier abgegeben werden: Vorschlag einreichen
VORSCHLAGSABGABE
Vorschläge können bis zum 12.05.2025 bei der Stadtverwaltung eingereicht werden.
Alle Vorschläge werden auf der Internetseite des Bürgerhaushaltes veröffentlicht.
WIE KANN ICH MITMACHEN?
Zunächst müssen Sie sich einmalig registrieren, um ein Benutzerkonto zu erhalten. Dazu benötigen Sie eine gültige E-Mail-Adresse. Nutzername und Passwort können Sie frei wählen. Wenn Sie sich erfolgreich registriert haben (Link an Ihre Mail-Adresse), können Sie sich direkt mit Ihren Anmeldedaten einloggen und Ihre Anregungen und Ideen an uns weiterleiten.
Gern können Sie sich auch schriftlich beteiligen! Der Bügerhaushaltsflyer wir per Postwurfsendung an die Haushalte der Stadt Hohen Neuendorf verteilt und liegt zudem im/am Rathaus aus. Der Abstimmungszeitraum läuft vom 8. September bis zum 24. September 2025.
ICH HABE MEIN PASSWORT VERGESSEN, WAS NUN?
Wir können Ihnen ein neues Passwort zuschicken. Geben Sie dazu hier die E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich auf unserer Plattform registriert haben. Ihr neues Passwort wird Ihnen dann zugeschickt.
WAS PASSIERT NACH DER ABGABE MEINES VORSCHLAGES?
Nach Abschluss der Sammelphase der eingegangenen Bürgervorschläge prüft die Stadtverwaltung die eingegangenen Vorschläge auf ihre Realisierbarkeit durch die Kommune und untersetzt die einzelnen Vorschläge mit einer ersten Kostenschätzung. 2025 können bis zum 12. Mai Vorschläge eingereicht werden. Danach erfolgt durch die Stadtverwaltung eine Zuordnung, welche Vorschläge als über den Bürgerhaushalt realisierbar bzw. als nicht über den Bürgerhaushalt realisierbar eingestuft werden.
WIE STIMME ICH AB, WELCHER VORSCHLAG MIR AM BESTEN GEFÄLLT?
Nach Eingang und Prüfung der Vorschläge durch die Verwaltung ist eine umfassende Abstimmung über die eingereichten Ideen geplant. Diese Abstimmung wird vom 08. September bis zum 24. September 2025 durchgeführt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt können unabhängig von ihrem Alter abstimmen. Um sicherzustellen, dass alle mitmachen können, werden wir Abstimmungsverfahren auch in den einzelnen Stadtteilen durchführen. Nach Favorisierung der Vorschläge werden diese durch die Stadtverordnetenversammlung entschieden. Die beschlossenen Vorschläge gehen in die Haushaltsplanung 2026 ein. Mit dem Beschluss der Haushaltssatzung 2026 im November 2025 werden die realisierbaren Vorschläge bekanntgegeben.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an diesem Prozess zu beteiligen und Ihre Stimme abzugeben. Ihre Meinung ist wichtig und gemeinsam können wir unsere Stadt weiterentwickeln und attraktiver gestalten.