You are here
Die Heimatfreunde Hohen Neuendorf e.V. erstellten einen Flyer "Spaziergang Nr. 1 - Einmal durch das Zentrum" für Hohen Neuendorf. In Anlehnung an die Veranstaltung vom Geschichtskreis Borgsdorf auf Grundlage des Fotoalbums des Herrn Bruchmann wäre mein Vorschlag, einen Spaziergang "Nr. X durch Borgsdorf" zu erstellen und als weiteres touristisches Angebot für unsere Stadt anzubieten.
Eine Outdoor-Tischtennisplatte fehlt auf dem Spielplatz Lindenstraße im OT Borgsdorf.
In der Wilhelm-Külz-Straße befindet sich nur auf einer Seite ein Fußgängerweg. Durch den Eingang zur Grundschule auf der anderen Seite laufen viele bereits über den Rasen. Ebenfalls ist der vorhandene Fußgängerweg sehr schmal. Ein zweiter auf der anderen Seite würde eine Entlastung bringen, da es sehr eng werden kann auf dem vorhandenen und man ständig ins "Hundeunglück" ausweichen muss.
Einrichtung einer Tempo-30-Zone ab dem Friedhof bis zum Kreisverkehr Karl-Marx-Straße / L171 und umgekehrt. Als Fußgänger in diesem Bereich fühlt man sich doch stark belästigt durch die vielen zu schnell fahrenden Autos. Viele möchten noch schnell durchrauschen, da von der anderen Seite schon wieder ein Auto naht und drücken dann erst recht auf das Gaspedel. Der Fußgängerweg ist schon arg schmal für Fußgänger und Radfahrer.
Irgendwas muss mit der Hundescheiße geschehen. Ich sehe es als Körperverletzung, wenn man gezwungen wird, diese zu beseitigen, da man als Bewohner für das unselbständige Grün vor seiner Haustür verantwortlich ist. Das Ordungspersonal sollte Hundebesitzer mehr ansprechen, also mehr durch die Straßen laufen.
Zebrastreifen auf der Stolper Straße. Die provisorische Ampelanlage ist gut gemeint und erfüllt auch ihren Zweck, möchte man jedoch 500 Meter weiter die Straße überqueren, sieht es schon wieder sehr schlecht aus. Deshalb wären drei Zebrastreifen zwischen dem Kreisverkehr B96 - Franzstr. / Kreisverkehr Tankstelle - Osramsiedlung und Höhe der provisorischen Ampel sinnvoll. Man würde sich die Kosten für die Ampel sparen, die Zebrastreifen würden keine großen Zusatzkosten verursachen und könnten schnell und kostengünstig umgesetzt werde. Unsere Kinder werden es uns danken.
Sanierung des Hubertussees im Ortsteil Borgsdorf: Entkrautung des Sees, Uferbefestigung, Aufstellen von Bänken... Der See hat eine jahrzehntelange Tradition als Badesee.
Backofen auf dem Feuerwehrgelände Borgsdorf zur Herstellung einer festeren Dorfgemeinschaft. Der Brotbackofen könnte ggfs. von den Landfrauen aus Stolpe betrieben werden bei Festlichkeiten.
Demontage des (Maschendraht-)Zaunes um die Feuerwehr Borgsdorf, da dieser kaputt, lückenhaft, verrostet und unansehnlich ist.
Indoor-Spielplatz im Ortsteil Borgsdorf, da die Kinder auch im Winter Bewegung brauchen. Am Wochenende eventuell in der alten Turnhalle unter dem "Betreiber" VfL Borgsdorf e.V.