You are here
Überdachung der Bushaltestelle am S-Bahnhof Borgsdorf (damit man vor Regen und Wetter gut geschützt ist…)
Ich schlage die Anschaffung eines Fahrzeugs zur Laubentfernung auf den Straßen und Gehwegen vor. Der Betrieb muss durch die Stadt Hohen Neuendorf aus Steuergeldern finanziert werden, damit hier endlich Gerechtigkeit für alle Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden kann. Die kostenlose Laubentsorgung war übrigens ein Wahlversprechen.
Ich schlage einen Kinderspielplatz gegenüber von REWE an der Ecke Schönfließer Straße / An den Rotpfuhlen vor. Dieser Platz ist seit seiner Fertigstellung vor einigen Jahren völlig ungenutzt, weil unwirtlich mit nur einer Parkbank und einer Tischtennisplatte versehen.
Ein Spielplatz für kleinere Kinder (Vorschul-/Grund-/Mittelschulalter) wäre sehr sinnvoll, da der einzige Spielplatz dieser Art am Adolf-Damaschke-Platz viel zu weit entfernt ist, als dass Kinder aus dem Mädchenviertel oder anliegend Bergfelde diesen selbständig besuchen könnten.
Diesen Wunsch hege nicht nur ich, sondern vor allem die vielen jungen Eltern, die mittlerweile in diese Wohngegend gezogen sind und in deren Namen ich hier spreche.
Ich bin Hohen Neuendorfer in der vierten Generation und würde auf diesem Weg gerne einen Vorschlag machen, der es meiner Meinung nach verdient hätte, umgesetzt zu werden:
Das Abbiegen von der Triftstraße auf die Karl-Marx-Straße in Hohen Neuendorf sollte nur nach Rechts in Richtung Niederheide möglich sein.
Durch die Ausfahrt von LIDL sowie möglichen Linksabbiegern in Richtung Bahnhof entstehen dort öfter minutenlange Staus. Aufgrund des nahegelegenen Kreisverkehrs wäre es kein Umweg, wenn man rechts abbiegt, um dann seine Fahrt durch erwähnten Kreisverkehr in Richtung Bahnhof fortzusetzen.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Maßnahme einen flüssigeren Verkehr zur Folge hätte.
Die Gruppen von Jugendlichen auf dem Müllheimer Platz am Bahnhof werden - leider - immer lästiger. Immer mehr Bürger empfinden sie als eine Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls. Müll und Glasscherben sind nur eine Teilkonsequenz dieses Tatbestands. Mittlerweile sind auch Fahrräder bedroht. Außerdem berichtete die Presse mindestens dreimal über Handgreiflichkeiten. Das ist nicht förderlich für den Ruf unseres Ortes.
Deshalb schlagen wir vor, etwa drei - ausreichend hoch angebrachte Kameras zu installieren, so dass alle Ecken des Platzes unter Beobachtung bleiben und somit eine Abschreckung zumindest versucht wird.
Ich nutze von Montag bis Freitag den Fahrradabstellplatz am S-Bahnhof Hohen Neuendorf an der Külzstraße.
Ich möchte vorschlagen, dass die helle Beleuchtung, die seit einigen Tagen dort eingeschaltet ist, in den Wintermonaten dauerhaft aktiviert ist. Man findet sein Fahrrad viel besser und vielleicht schreckt es auch Diebe ab, wenn es dort hell erleuchtet ist.
Ich nutze von Montag bis Freitag den Fahrradabstellplatz am S-Bahnhof Hohen Neuendorf an der Külzstraße.
Ich möchte vorschlagen, dass das Projekt Kulturbahnhof endlich vorangetrieben wird.
Ich nutze von Montag bis Freitag den Fahrradabstellplatz am S-Bahnhof Hohen Neuendorf an der Külzstraße.
Ich möchte vorschlagen, dass der provisorische Zaun Richtung Schienen entfernt wird, der angeblich mit der Baustelle Kulturbahnhof zu tun hat. Er steht dort aber bereits seit Jahren, ohne dass sich irgendetwas verändert hat. Es ist ein Schandfleck!
Ich nutze von Montag bis Freitag den Fahrradabstellplatz am S-Bahnhof Hohen Neuendorf an der Wilhelm-Külz-Straße.
Ich möchte vorschlagen, dass der Platz häufiger gereinigt und von Müll befreit wird. Es liegen wochenlang Glascherben und anderer Müll rum, die nicht beseitig werden. Die Reinigungsfirma müsste mindestens einmal pro Woche dort tätig werden.
Es wäre gut, zwischen der Schönfließer Straße und der B 96a einen Fuß- und Radweg zu errichten. Als Fußgänger und als Radfahrer hat man immer ein ungutes Gefühl in der jetzigen Situation.