You are here
Mit Aktivitäten wie Kino vor dem Rathaus, Sonntagssport im Rudolf-Harbig-Stadion sind ja schon erste Schritte gemacht. Das wurde gut angenommen. Unter dem Motto "umsonst und draußen". Wie wäre es mit Workouts am Freitag nachmittag, Stand Up Comedy, geführten Radtouren, Konzerten unter freiem Himmel, Kräuterwanderung durch Wald und Wiese, Vorlesezelt, uvm.?
Um ein Umsteigen vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel zu forcieren, muss gewährleistet werden, dass man sein Fahrrad auch über Stunden am Bahnhof in Sicherheit anschließen kann.
Einen Gemeinschaftsgarten für Interessierte, wo Wildkräuter, Heilkräuter, Salate und auch evtl. Gemüse angebaut werden. Betreut wird dieser von Schulklassen, die eine "Patenschaft" für eine Saison übernehmen. evtl. als Projekt im Biologieunterricht. Daher gerne in der Nähe der Schule oder am Wasserturm. Unterstützung durch sachkundige ambitionierte Einwohner.
Einen öffentlich zugänglichen Trinkwasserbrunnen am S-Bahnhof Hohen Neuendorf.
Es ist ein unerfreulicher Anblick wenn man sich in der freien Natur in und um Hohen Neuendorf bewegt. Überall achtlose Hinterlassenschaften. Oftmals nur Kleinigkeiten, aber die Masse macht den Dreck. An einem Wochenende im Frühjahr und einem im Herbst wird auf freiwilligen Basis Müll und Unrat in und um Hohen Neuendorf eingesammelt. Schulen und Kindergärten werden bei solch einem Projekttag eingebunden, und so für den richtigen Umgang mit Müll sensibilisiert. Die Stadt stellt Mülltüten bereit und sammelt die am Straßenrand stehenden Tüten danach ein und entsorgt fachgerecht.
Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ein Autofahrer, der die August-Müller-Straße von Hohen Neuendorf kommend nach Bergfelde fährt, hält sich an Tempo 50 und ist auf Höhe der Verkehrsinsel am Ortseingang deutlich schneller. Daher wäre es für ältere Menschen, aber auch kleinere Kinder sehr hilfreich, auf Höhe der Sandstraße einen Zebrastreifen/Fußgängerüberweg einzurichten.
Ein Geschäft des täglchen Bedarfs mit erweitertem Sortiment für Haus, Hof und Tier. An der Kreuzung Dorf Stolpe / Siedlung am Golfplatz mit Parkplätzen für Fahrräder und Autos. Auch Vorrüberfahrende können einkaufen, so dass ein Umsatz gesichert wäre. Eventuell am Platz der jetzigen alten Scheune. Ich (Dipl. Ing., Dipl. Wirtschaftsing. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, und Immobilienbewertung) würde gern das Projekt begleiten.
Es sollte eine neue Tanne auf dem Rathausplatz in Hohen Neuendorf gepflanzt werden, die zur Weihnachtszeit als Weihnachtsbaum dient, wie viele Hohen Neuendorfer es kennen. Diese Tanne kann über die Jahre in ihre Aufgabe hineinwachsen und so wieder ein Wahrzeichen der Stadt werden. Die Tanne hätte als Weihnachtsbaum natürlich auch einen kulturellen Aspekt.
Die nicht-asphaltierten Wege in der Stolper Heide sind eine Zumutung für den Fuß- und Radverkehr. Sie sind stark frequentierte Verbindungen Richtung Frohnau. Ein vernünftiger Ausbau wäre sehr sinnvoll. Herzlichen Dank!
Ich wünsche mir festinstallierte Sitzbänke in der Stolper Heide.