You are here
Viele Autofahrer scheinen in Hohen Neuendorf zu vergessen das in den „ Wohngebieten“ eine Zone 30 gilt. Es wird zum Teil überholt obwohl man sich an die gegeben 30kmh hält.( Eichenallee)Die Rudolf-Breitscheid-Str. wird wegen der Breite gerne viel schneller gefahren und dadurch leider auch oft die rechts vor links Regel mißachtet. Vielleicht hilft öfter eine auf dem Boden gezeichnete 30 wie ein Verkehrszeichen, dass die Verkehrsteilnehmer eher dran denken und sich halten. Oder die Schilder „Denk dran 30“
Bevor der Spielplatz vor einigen Jahren erneut wurde, gab es dort auch Schaukeln. Jetzt gibt es, gerade in der kälteren Jahreszeit (wenn das Wasser abgestellt ist) außer der Rutsche nur wenige Spielmöglichkeiten für Kleinkinder. Viele der kleineren Kinder fragen nach einer Schaukel. Mit diesem Vorschlag möchte ich dafür gerne Stimmen gewinnen. Der Platz wäre noch da. Eine Nestschaukel würde sich für größere und kleinere Kinder anbieten.
Viele Kinder in Bergfelde – darunter meine, ihre Freunde und Nachbarskinder – wünschen sich ein großes, abwechslungsreiches Klettergerüst auf dem geplanten Mehrgenerationenspielplatz in der Wandlitzer Straße. Als Vorbild könnten der Spielplatz bei Pflanzen Kölle oder in der Heinrich-Zille-Straße in Hohen Neuendorf dienen. In Bergfelde fehlen bisher Spielplätze, die für auch für Kinder ab fünf Jahren geeignet sind und zu längeren Nachmittagsaufenthalten einladen. Ein solches Klettergerüst fördert nicht nur Bewegung, Motorik und Kreativität, sondern stärkt auch das soziale Miteinander im Ort. Es würde viele Familien ansprechen, den Spielplatz regelmäßig zu besuchen, und Bergfelde als familienfreundlichen Ort weiter aufwerten.
Die August-Müller-Straße in Bergfelde wird täglich von vielen Fußgängern genutzt – darunter zahlreiche Kinder, Eltern und ältere Menschen. Ein sicherer Überweg fehlt bisher völlig, sodass das Queren der Straße oft gefährlich und unübersichtlich ist. Ein Zebrastreifen auf der August-Müller-Straße würde die Sicherheit aller Fußgänger spürbar verbessern. Besonders für Kinder auf dem Schulweg und Familien mit kleinen Kindern wäre ein solcher Übergang eine große Entlastung. Mit einer klaren Markierung und Beschilderung könnte diese Maßnahme schnell und kostengünstig umgesetzt werden – für mehr Sicherheit und Lebensqualität in Bergfelde.
Der Waldspielplatz in Bergfelde hat Potenzial, bleibt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Die vorhandenen Spielgeräte sind veraltet und bieten wenig Anreize für kreatives Spielen. Die Rutsche für die Kleinsten hat hohe Stufen und ist somit nur schwer zugänglich. Mein Vorschlag:Der Spielplatz könnte mit einem Kletterhaus oder einer Kletterspinne, erhöhten Balancierstationen und weiteren Spielgeräten wie einem Trampolin aufgewertet werden, die sich am Waldthema orientieren und die Fantasie der Kinder anregen. Zusätzlich könnten 1–2 Picknicktische aufgestellt werden, um den Platz als Treffpunkt für Familien attraktiver zu machen. Ein größerer Sand- oder Kiesbereich würde den Kindern zudem mehr kreative Spielmöglichkeiten bieten. Mit dem Budget ließen sich diese Änderungen gut umsetzen und der Spielplatz würde endlich das werden, was er verdient: ein lebendiger, naturnaher Ort für alle Altersgruppen. Spielplätze scheinen allgemein ein großes Thema zu sein.
Für Jugendliche ab ca 13 Jahren gibt es bisher sehr wenig Angebote! Vorschlag: Im Wald (z. B. Straßen-Dreieck Hochwaldallee, Bundesstraße 96a und Hohen Neuendorfer Str.) einen Flow-Trail für BMX- und Dirtbikes (Outdoor Cross Fahrrad Strecke) erstellen, um Jugendlichen einen Platz im freien zum Austoben zu gewährleisten, ohne dass illegal die Natur zerstört wird. So ist eine kontrollierte Nutzung von Naturbereichen gewährleistet (siehe andere Projekte in anderen Städten: https://www.mannheimer-nachrichten.de/heidelberg-adrenalin-pur-die-neue-...).
Bitte möglichst flächendeckend Erinnerungs-Schilder aufstellen, die aufmerksam machen, dass man sich immer noch in einer 30er-Zone befindet. Die Heinrich-Heine-Straße in der Niederheide ist ein Beispiel dafür, dass man dies vergessen kann, da sie sehr lang und gut ausgebaut ist!
Zur Förderung der Bewegungsfreude, der sozialen Kompetenzen sowie des sportlichen Miteinanders der Schülerinnen und Schüler wird die Errichtung eines modernen Soccer-Courts auf dem Gelände der Grundschule Borgsdorf oder auf dem angrenzenden Sportplatz mit separatem Zugang vorgeschlagen. Das Angebot soll insbesondere auch dann eine Alternative bieten, wenn der bestehende Sportplatz nicht geöffnet oder durch Vereine belegt ist. Der umzäunte Kleinspielfeldplatz mit Kunstrasen stellt eine sichere und attraktive Möglichkeit zur aktiven Pausengestaltung, für den Sportunterricht sowie für die Nutzung im Ganztagsbereich dar. Darüber hinaus soll der Platz auch außerhalb der Schulzeiten frei zugänglich für sportinteressierte Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil sein. Das Projekt orientiert sich am erfolgreichen Beispiel der Grundschule Niederheide in Hohen Neuendorf und stellt eine nachhaltige Investition in die Bewegungs- und Bildungsinfrastruktur dar.
Die Bienenstadt Hohen Neuendorf findet am Ortsaus- und Eingang des OT Bergelde kaum statt. Die öffentlichen Grünflächen/ Grünstreifen an der Hohen Neuendorfer Straße sind hauptsächlich durch mageren Graswuchs geprägt. Die Anlage von Blühstreifen als "Bienefutter" würde diese ökologisch und optisch erheblich aufwerten.
Der Mauerradweg ist aus Bergfelde zwischenzeitlich mit dem Rad nur noch eingeschränkt erreichbar, da die Zuwegung – insbesondere im Bereich der Kompostieranlage Ri Waldjugendweg (siehe Kartenausschnitt) – in einem desolaten Zustand ist. Ideal wäre eine Lösung, wie sie z.B. die Gemeinde Gransee in Richtung Meseberg (siehe Bildbeispiel) umgesetzt hat: fahrbares Verbundpflaster, das für Fahrräder, Kinderwagen u.ä. nutzbar ist, ohne das historische Pflaster komplett zu entfernen.