You are here
Der Radwanderweg Berlin-Kopenhagen sollte im Stadtgebiet Hohen Neuendorf (einschließlich Abschnitt Richtung Wasserwerk Stolpe!) besser bzw. überhaupt ausgeschildert werden. Bisher ist der Radwanderweg kaum wahrnehmbar. Als touristisches Highlight sollte der Radwanderweg eine entsprechende eigene und sichtbare Ausschilderung erhalten.
Die Unterführung der S-Bahn an der Franzstraße bzw. Ruhwaldstraße ist mit dem Fahrrad, Kinderwagen etc. nur schwer zu bewältigen. Es wäre sehr sinnvoll, hier Schienen anzubauen, wie es in Berlin an vielen Orten üblich ist, damit das Hoch- und Runtergehen weniger beschwerlich ist.
Das Einstellen von Vorschlägen für den Bürgerhaushalt ist etwas nervig: jedesmal muss man im angemeldeten Zustand die Rahmendaten (Name, Adresse usw.) erneut eingeben. Die Anschaffung einer geeigneten Software steigert bestimmt die Mitmach-Bereitschaft. Außerdem ist mir die Bedeutung des Feldes "Punkter" verschlossen geblieben.
Die im Tagesverlauf ohnehin schon sehr seltenen Fahrzeiten vom Bus 809 sollten wenigstens grob auf die Ankunfts-/Abfahrtszeiten der S-Bahn in Bergfelde abgestimmt sein. Beispiel: ich komme um 14:07 Uhr aus Berlin auf dem Bahnsteig an, da fährt unten der Bus in Richtung Hennigsdorf ab. Wenn ich Glück habe, verspätet er sich - was ich aber nur erfahre, wenn ich die entsprechende Smartphone-Anwendung habe und beobachte. Und eigentlich ist das auch nicht richtig.
Wetter- und vandalenbeständige QR-Codes an sogenannten Stadtmöbeln könnten die sachbezogene Kontaktaufnahme von Bürgern zur verantwortlichen Stelle der Verwaltung wesentlich vereinfachen und Hohen Neuendorf als innovationsaffinen und digitalisierungsbereiten Standort präsentieren. Beispiel: eine defekte Laterne, ein überquellender Mülleimer (sofern es überhaupt welche gibt …), eine beschädigte Parkbank, ein beschmiertes Buswartehäuschen usw. usf. sind schnell zur Beseitigung des „Schadens“ gemeldet, und zwar über ein der jeweiligen Einrichtung angepasstes Kontext- oder Auswahlmenü einer Smartphone-App und auch frei formulierbare (da nicht alles vorhersehbar ist) Beschreibungsfelder, eine Möglichkeit zum Anhängen von Fotos sollte existieren. Ein Schlagloch zum Beispiel kann natürlich keinen QR-Code bekommen (wenn doch, dann gute Nacht!), aber das Schild des Straßennamens, wo sich das Schlagloch befindet. Alternative: georeferenzierte Schadensmeldung mit Foto-Übermittlung.
Ein Geh- und Fahrradweg zwischen Hohen Neuendorfer Straße (ab Ortsausgang) und B96a (Bergfelder Chaussee) durch das Waldstück zum Radweg entlang der B96a würde die Gesundheit der betreffenden Verkehrsteilnehmer effektiv schützen.
Im gesamten Stadtgebiet von Bergfelde gibt es nur sehr wenige Mülleimer. Das mindert u.a. die Bereitschaft von Hundebesitzern zur sozialverträglichen Entsorgung der Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge.
Das Parken in der Kurve hinter dem Kaufland (Mittelstraße, vom Kreisverkehr am Rathaus kommend) sollte unterbunden werden. Rücksichtslose Fahrzeugbesitzer stellen ihre Autos in der sehr unübersichtlichen Kurve ab, das ist gefährlich für aus beiden Richtungen passierende Verkehrsteilnehmer.
Es ist schwierig, hier ein Taxi zu ordern. Ein zentraler Taxiruf wäre wünschenswert.
Erneuerung der beiden Boule-Plätze auf dem Spielplatz in der Lehnitzstraße im Ortsteil Bergfelde.